
Herzlich willkommen bei „Wormser for Future“!
Wir sind engagierte Bürger und Bürgerinnen, darunter viele Eltern und Großeltern, in Worms, die sich mit der Schülerbewegung „Fridays for Future“ solidarisieren, aber unabhängig davon eigene Aktionen für Worms planen und organisieren möchten, um hier in unserer Stadt den Klimaschutz voranzubringen. Wir sind unabhängig von Parteien und Organisationen.
Wir freuen uns über jeden, der bei uns mitmachen möchte.

NEU unter „wormser4future“
Wir sind zu erreichen unter mail@wormser-for-future.de
Newsletter No 1 ist verschickt!
Wenn Sie Interesse an Aktuellen Informationen haben,
sollten Sie unseren
Newsletter bestellen
Das nächste Treffen für WfF Aktive ist
am Mittwoch, den 23. April 2025
19.00 Uhr informelles Treffen zum Warming up
20.00 Uhr Arbeitstreffen mit Tagesordnung
Cafè Piano, Kirschgartenweg 52-56
67549 Worms
Neue Mitstreiter*innen sind herzlich willkommen!
Platzhalter
Aktuelles:
Das lesen wir gerne …
Immense Einsparungen durch LED
Beleuchtung in VG Monsheim wird überall auf neue Technik umgerüstet / Die sieben Ortsgemeinden werden dabei finanziell nicht belastet Zum Bericht der WZ -E-Paper
Selbsteinbau-Tausch Wärmepumpe gegen Gastherme
Thomas Kercher aus Herrnsheim hat eine PDF Doku über den Eigen-Einbau seiner Wärmepumpe erstellt. Per Mail bei T. Kercher anfragen
Das macht uns Sorgen …
Neue Klima-Langzeitstudie: Wie stark wird sich die Erde erwärmen?
Laut einer langfristigen Klimaprojektion des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) könnte die Erderwärmung stärker ausfallen als bisher angenommen. Zum Bericht auf ZDF -heute
Diese Umverteilung ist so gewaltig, dass sie den gesamten Planeten ins Wanken bringt
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, den Trend des globalen Wasserkreislaufs im Klimawandel zu beschreiben. Das Ergebnis ist alarmierend: Die Kontinente trocknen aus. Zum Bericht in der Süddeutschen Zeitung
Pflege der Waldinsel am Mittelhahntal –
Aktive sammeln Punkte für „Goldene Brombeere“
Vier fleißige Menschen – Frauen und Männerquote ideal – kümmerten sich am 19.03.25 wieder um die Waldinsel am Rande des Mittelhahntals, die immer noch ab und an Pflege braucht.
Insbesondere die Brombeerhecken würden die neu gepflanzten Bäumchen zu wuchern. Diese hätten aufgrund ihres langsameren Wachstums anfangs keine Chance. Nächstes Jahr dürfte es soweit sein, dass sie sich gegen die umgebenden Pflanzen durchsetzen können. Schutzhüllen, die vor Wildverbiss schützen bleiben noch eine Saison installiert. Der positive Nebeneffekt ist, dass die noch jungen Bäume auch vor den Brombeeren geschützt sind. Im Herbst wird in Abstimmung mit dem Projektpartner Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) an der einen oder anderen Stelle ggf. nachgepflanzt. Bisher gibt es bei den Pflänzlingen wenige Ausfälle. Was auch auf den wiederholten Einsatz von WfF Aktiven zurückzuführen ist.
Platzhalter
Veranstaltung 4:
Wirtschaftliche und steuerliche Vorteile nutzen bei der energetischen Sanierung des eigenen Hauses
Auch die vierte Vortragsveranstaltung in der vhs war gut besucht. Mehr als zwanzig Teilnehmer*innen interessierten sich für Förderung und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten bei energetischer Sanierung von Eigenheimen.
Matthias Möller moderierte im Dialog mit Ehefrau Brigitte Meinecke (Bauingenieurin) sowie Steuerberater Klaus Mehring die wesentlichen Aspekte des Themas.
Ein Sanierungsplan eines zertifizierten Energieberaters ist sowohl Voraussetzung für Förderanträge als auch für steuerliche Vorteile. Die verschiedenen Sanierungsmaßnahmen Außendämmung, neue Fenster, Erneuerung der Heizungsanlage und Installation von Photovoltaik wurden bezüglich ihrer Kosten betrachtet. Jeweilige Vorteile von Förderantrag bzw. steuerlicher Vergünstigung sollten pro Maßnahme einzeln sondiert werden.
Platzhalter

Veranstaltung 3: Photovoltaik für das eigene Dach – Worauf kommt es an?‘
„Photovoltaik für das eigene Dach“ hieß der heutige Vortrag in der VHS, der von Mitgliedern des Wormser „Bürgernetzwerk Solar Worms“ gehalten wurde. Nach einem kurzen Überblick über die Technik folgten viele detaillierte Ratschläge, die sich insbesondere mit der Klärung des tatsächlichen individuellen Strombedarfs, den wichtigsten Antworten, die ein Angebot geben sollte und schließlich den Ratschlägen für einen korrekten Liefervertrag befassten.
Für die mehr als 30 Teilnehmer war der Veranstaltungsraum fast zu klein, nach Stühlerücken fanden aber doch alle einen Platz. Nach dem Ende des Vortrags gab es noch gut 1 Std. Gelegenheit, Fragen an die Experten zu stellen.
Alle präsentierten Daten können auf der Webseite des Bürgernetzwerkes nachgelesen werden (https://www.worms.de/neu-de/zukunft-gestalten/klima-und-umwelt/Energie/buergernetzwerksolar.php unter Checklisten/Handouts)

Platzhalter
Veranstaltung 2: Heizungsanlage im Eigenheim modernisieren – Chancen und Möglichkeiten
23 Gäste hörten sich am Dienstag, den 25.02.25, in der vhs den 2. Vortrag von Eckhard Genßmann und Friedrich Arndt vom Bund an.
Diesmal ging es u.a. um die Regelungen des Gebäudeenergie-gesetzes bezüglich Heizsystemen. Deutlich wurde, dass Wärmepumpen sowohl hinsichtlich künftiger Kostengestaltung als auch der Vermeidung von CO2 klar die Nase vorn haben.
Direkt aus der Praxis erzählte Thomas Kärcher aus Herrnsheim: Er berichtete über selbst vorgenommenen Tausch einer Gastherme gegen eine Wärmepumpe in seinem Wohnhaus mit eigentlich „suboptimalen“ Voraussetzungen. Damit rückte er diverse Fehleinschätzungen von Heizungsfachleuten zurecht, die ihn beraten hatten. Durch seine Eigenarbeit konnte er unter 10.000 EUR Gesamtkosten bleiben. Das günstigste Handwerkerangebot betrug 38.000 EUR. Die PDF von Thomas Kärcher ansehen
Die PDF-Datei zum Gesamtvortrag kann bei der Kreisgruppe Mainz-Bingen des BUND gesehen oder runtergeladen werden.
Platzhalter

Keine Umdeutung der Bombardierung von Worms durch Rechte
Rund 200 Demo-Teilnehmer*innen wanden sich gegen den Versuch von sieben Rechtsextremen die Bombardierung von Worms durch die Allierten in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs zum „Bombenterror“ umzudeuten. Die Verantwortung der deutschen Nazis für den 2. Weltkrieg und alle seine Folgen soll so beiseite geschoben werden.
Zum Bericht in Wort und Bild
Platzhalter
Was Sie zum Klimaschutz vor der Bundestagswahl wissen sollten …23.02.2024
Platzhalter
Demonstration für Demokratie, Toleranz und Vielfalt
Rund 2000 Wormser nahmen an der Demonstration am Samstag teil. Gleich drei Transparente trugen Aktive von WfF am Samstagmittag vom St. Albans-Platz bis zum Marktplatz. Zwei enthielten das Motto mit dem wir bereits an zwei Vorwahl-Samstagen in der Fußgängerzone präsent waren. „Zukunft sichern, Klima schützen, klug wählen“ soll darauf hinweisen, dass es ohne intensiv vorangebrachten Klimaschutz keine sichere Zukunft für uns Menschen auf der Erde geben wird. Nur wenige Parteien haben vor nach der Bundestagswahl am 23.02.25 dem Klimaschutz die hohe Priorität einzuräumen, die wir Erdbewohner brauchen.
Zum Bericht in Wort und Bild
Platzhalter
„Zukunft sichern – Klima schützen – Klug wählen“
unsere Aktion vor der Bundestagswahl 2025
Migration, Migration, Migration und Wirtschaft, Wirtschaft sind die Top-Themen im Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025. Dass die Klimakrise uns immer schneller und stärker trifft (Beispiel: Wetterextreme im Jahr 2024 – Video ), wird von den Parteien lieber nicht thematisiert.
Wir von WfF möchten nicht nur in unserem Wormser Umfeld darauf aufmerksam machen, dass jetzt und in Zukunft ohne das Vorantreiben von Klimaschutz unsere Lebensqualität schlechter und alle anderen Probleme stetig schlimmer werden. Deswegen haben wir am 25.01.25 unsere Vorwahlaktion gestartet. Dazu gehört unsere Banneraktion in der Innenstadt ebenso wie Interviews mit 6 Bundestagskandidat*innen unserer Region.
Klimaschutz gehört dauerhaft ganz oben auf die Agenda!
Interviews mit 6 Bundestagskandidat*innen des Wahlkreises 205

Auf youtube anschauen

Auf youtube anschauen

Auf youtube anschauen

Auf youtube anschauen

Auf youtube anschauen

Auf youtube anschauen
Aktuelles zum Stand der Klimakrise und zur deren Bewertung durch Parteien
wz-e-paper: Es wird immer heißer Kommentar: Klima-ein neues Warnsignal auch für den Wahlkampf
tagesschau: Wetterextreme im Jahr 2024 – Video
climate action tracker: Aktueller Bericht vom 24.11.24
südeutsche: Was die Parteien wollen
taz: Auf die Plätze, fertig, Wahlkampf
tagesschau: Europäische Union Was wird jetzt aus dem Klimaschutz?
taz: Dramatische Ignoranz
Unser Planet –
Die CO2 Uhr tickt ..
Archiv „Unser Planet“
mit wichtigen Links und Informationen zu Klimakrise und Klimaschutz
Platzhalter
Unsere neueste Pressemitteilung:
Neuer Wald für Rheinhessen
Archiv „Pressemitteilungen„
mit allen Pressemitteilungen von Wormser for Future
Veranstaltung 1: Energieverluste im eigenen Haus reduzieren durch Modernisierung
Um die zwanzig interessierte Besucher*innen waren waren am Dienstag, den 11.02.25 in der vhs anwesend. Eckhard Genßmann und Friedrich Arndt vom Bund referierten kompetent und detailliert über die komplexe Thematik.
Zwischendurch stellten Gäste ab und zu Fragen oder es wurden Details diskutiert. Grundsätzlich wurde klar, ein Haus energetisch zu modernisieren, ist keine kleine Aufgabe. Viele Details müssen beachtet werden. Empfehlenswert ist ein „Sanierungsplan“ nach Beratung durch einen Energieberater.
Die PDF-Datei zum Vortrag kann bei der Kreisgruppe Mainz-Bingen des BUND gesehen oder runtergeladen werden.
Platzhalter

KI – Klimawandel –
Renaissance von AKWs
Was hat das alles miteinander zu tun?
Elektrizität für Wärmepumpen, E-Autos, stationäre Batterien usw., Cloud-/Streamdienste und neuerdings KI-Anwendungen stellen Energieversorger aber auch Rechenzentren, wie Microsoft, Amazon, Meta, Oracle, SAP, vor extreme Herausforderungen. Es müssen in den nächsten Jahren riesige Mengen an Gigawatt C02 neutralem Strom bereitgestellt werden. Eine Option, so glauben immer mehr, – siehe Wahlprogramme von CDU, FDP und AfD mit positiven Stellungnahmen zur Atomkraft – ist eine Renaissance der Atomkraft, allen Erkenntnissen wie Unfälle, Strahlung, Endlager, politische Unsicherheiten zum Trotz.
Mehr Details findest Du hier ….
Platzhalter

Begleittext zu den Veranstaltungen PDF
Klimafreundlich Modernisieren
Energiesparen im Eigenheim
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert durch einen Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteure aus Worms:
BUND Worms, Wormser for Future (WfF), BürgerNetzwerk Solar Worms (BNS), VHS Worms. Sie wird gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz.
Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Online Anmeldung bei der VHS-Worms ist ab sofort möglich:
Di 11.02.2025 19.00 Uhr Energieverluste im eigenen Haus reduzieren durch Modernisierung
Di 25.02.2025 19.00 Uhr Heizungsanlage im Eigenheim modernisieren – Chancen und Möglichkeiten
Di 11.03.2025 18.30 Uhr Photovoltaik für das eigene Dach – wie geht das und worauf kommt es an?
Di 25.03.25 19.00 Uhr Wirtschaftliche und steuerliche Vorteile nutzen bei der energetischen Sanierung des Eigenheims
Platzhalter
Wald für die Zukunft
Zwei Tage Sonnenschein gaben den angenehmen Hintergrund ab für eine sehr gelungene Baumpflanzaktion am Lachgraben zwischen Herrnsheim und Abenheim.
1700 Bäume und Sträucher wurden an zwei Tagen eingepflanzt und mit einem Zaun vor Wildverbiss geschützt.
Ein bestehendes Stück Wald wurde mit resilienten, heimischen Baumarten erweitert und „der Natur dabei auf die Sprünge geholfen“.
Platzhalter
Neuer Wald für Rheinhessen

November 2024: Die SDW Rheinland Pfalz e.V. pflanzen gemeinsam mit Wormser for Future 1725 Bäume im Rahmen der Renaturierung des Wormser Lachgrabens. Mit Unterstützung der Volksbank Alzey Worms eG entsteht so ein neuer Wald für die Stadt Worms und das waldärmste Gebiet in Rheinland-Pfalz. Auch Landesforsten Rheinland-Pfalz mit dem Forstamt Rheinhessen unterstützt fachlich und personell das Vorhaben.
zur Pressemitteilung
Waldinselpflege am Mittelhahntal
Die im Februar diesen Jahres gesetzten Baum – und Heckenpflanzlinge kämpfen immer noch mit der Konkurrenz von Brombeerhecken und Brennnesseln um Licht und Luft.

rechts der Baumpflanzling
Platzhalter

Kirschgartenweg – Waldinselschnecke
Diese Kirschgartenweg-Schnecke reiste am 27.07.24 an die Arbeitshose eines unserer Waldinselpfleger geheftet mit zu diesem nach Hause. Entdeckt wurde sie auf den Küchenbodenfliesen. Rätselhaft bleibt, welche Absichten sie zu diesem Abenteuer veranlassten.
Eine Möglichkeit wäre, dass sie gegen das langsame Fortschreiten der Wormser Klimaschutzmaßnahmen protestieren wollte …
Ihr Motiv könnte auch sein, sich als Wappentier für WfF zu empfehlen, verbunden mit der Aufforderung – hier und überall – weiterhin zielbewusst und stetig auf CO2 Neutralität hinzuarbeiten.
Zum Bericht über die aktuellen Waldinsel -Pflegarbeiten
Platzhalter

siehe Speed Podium
siehe Wahlprüfsteine
WfF erinnert Parteien anlässlich Koalitionsgesprächen an Dringlichkeit des Klimaschutzes
Nach der Kommunalwahl müssen die demokratisch aufgestellten Parteien versuchen, im Stadtrat eine handlungsfähige, stabile Mehrheit zu organisieren. Wir von „Wormser for Future“ wünschen Ihnen dabei viel Erfolg….
Wir möchten sie ausdrücklich ermutigen, wichtige Sachentschei-dungen zu treffen, auch wenn diese auf den ersten Blick mit unangenehm erscheinenden, unpopulären Konsequenzen verbunden sein sollten. Dazu zählen Weichenstellungen zur Klimaanpassung und, noch wichtiger, Beschlüsse zur schnellen Reduktion von Treibhausgasen in Worms und Bekämpfung der immer bedrohlicher werdenden Klimakrise.
Brief von WfF als PDF lesen
Platzhalter

YouTube-Link: https://youtu.be/bnMI7JuT7Pk
Speed-Podium zum Klimaschutz stößt auf reges Interesse
Nahezu einhundert Interessierte waren in das Haus am Dom gekommen, um die Vorstellungen von Klimapolitik der sieben eingeladenen Parteien und Gruppierungen CDU (Marco Schreiber), SPD (Dirk Beyer), GRÜNE (Anna Biegler), WWW (Mathias Englert), FDP (Albert Waibel), LINKE (Lukas Dohn) und FL (Detlef Kettner) zu erfahren. ….. mehr
Platzhalter
Platzhalter
„Speed-Podium“ zum Klimaschutz in Worms mit 7 Parteien am 16.05.24
So geht „Speed-Podium“
Alle Vertreter*innen der Parteien sitzen im „Podium“ und werden von Moderator Roland Keth gebeten, auf seine Fragen jeweils eine Minute zu antworten. Die Fragen ergeben sich aus den Wahlprüfsteinen zum Klimaschutz in Worms.
Das Rederecht geht reihum und beginnt immer bei einer anderen Partei, so dass jede einmal beginnt, dann als zweite antwortet und auch einmal als letzte dran ist.
Es wird keine direkte Diskussion und Entgegnung in dieser Runde geben.
Nach dem ersten Frageblock erhalten Sie als Besucher die Möglichkeit zu Rückfragen. Desgleichen nach dem zweiten Abschnitt.
Helfen Sie bei der Kommunalwahl „die Weichen in Worms für mehr Klimaschutz zu stellen.“
Kommunalwahl 2024: Wahlprüfsteine zum Klimaschutz von Wormser Parteien beantwortet und Antworten von uns ausgewertet

Pressemitteilung:
Auswertung der Klimaschutz-Wahlprüfsteine
Durch einen Beschluss des Stadtrates vom Mai 2023 hat sich die Stadt das Klimaschutzziel selbst gesteckt: Ab 2040 sollen in Worms praktisch keine Treibhausgase ausgestoßen werden. Mit welchem Nachdruck die demokratischen Parteien dieses Ziel verfolgen, wollten Wormser for Future (WfF), ADFC, BUND und NABU wissen und haben deshalb „Wahlprüfsteine“ mit konkreten Fragen geschickt.
Die Antworten der Parteien – für die wir uns bedanken- haben wir in einer Übersicht zusammengestellt.
Platzhalter
Dritte Demo für Demokratie, Toleranz und Vielfalt in Worms
Zum dritten Mal in kurzer Zeit demonstrieren Wormser für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und gegen Rechtsextremismus und die AfD.
Der Protestzug führte über die Wilhelm-Leuschner-Straße, die Andreasstraße, die Kämmererstraße und den Adenauerring zum Obermarkt. Mit dabei waren die „Omas gegen rechts“, das „Bündnis gegen Naziaufmärsche“, das „Bündnis für Demokratie, Toleranz und Vielfalt“, „Wormser for Future“ und die jungen Untergliederungen verschiedener demokratischer Parteien.
Auf dem Obermarkt gab es eine Schlusskundgebung mit Rednern, die ein übergreifendes demokratisches Spektrum repräsentierten.
vVvv
Naturschutz-Aktionstag auf dem Abenteuerspielplatz Weinsheimer Straße
Zahlreiche Aktive des BUND und einige von WfF führten am Samstag, den 02.03.2024 gemeinsam auf dem Abenteuerspielplatz des beso e.V., Verein für Bewegung, soziales Lernen & Umwelt, eine Naturschutz-Maßnahme durch. Für den Gartenschläfer geignete Biotope wurden auf dem Gelände angelegt. Nahrungspflanzen des Gartenschläfers wurden gepflanzt sowie verschiedene Nist – und Versteckmöglichkeiten angelegt.
Die Aktivität ist Bestandteil der BUND-Aktion „Der Gartenschläfer- Zorro braucht Hilfe. „
Darüber hinaus wurden einheimische Heckenpflanzen entlang des Zaunes des Abenteuerspielplatzes gepflanzt.
1000 Teilnehmer*innen setzen Zeichen für ein buntes Worms
Gut tausend Menschen waren dem Aufruf vom „Bündnis gegen Naziaufmärsche“dem „Runden Tisch der Luthergemeinde gegen Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit“ und dem“ Bündnis für Demokratie, Toleranz und Vielfalt“ gefolgt.
Die rechtsextreme Kleinstpartei „Die Rechte“hatte eine Kundgebung angemeldet. Weiterer Anlass war das Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlages von Hanau am 19. Februar 2020. Neun Menschen hatte der Täter in sechs Minuten getötet. Auf dem Obermarkt sprach Marlies Janovsky , „Omas gegen Rechts“, über die Verrohung der Sprache. Worten und Plänen folge eine mörderische Wirklichkeit. Die AfD sei auch verantwortlich dafür, dass ihre Sprache Migranten entmenschliche.
Zum Bericht der Wormser Zeitung
Interview mit Extremismusforscher Quent – tagesschau
Waldinsel mit 100 Bäumen – Pflanzaktion von WfF und SDW am Kirschgartenweg
Wormser for Future verfolgten zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) seit geraumer Zeit die Projektidee „Waldinsel“.
Eine Waldinsel ist ein kleines Waldgebiet umgeben von Land(wirtschaft). Sie entsteht durch die Anpflanzung einer dichten Mischung standortangepasster Baum- und Pflanzenarten.
Am 09. Februar 2024, führten Helfer*innen von WfF unter fachmännischer Leitung von SDW Geschäftsführer Nikolai Kalinke die Pflanzungsaktion durch.
Mit Waldinseln schaffen SDW und WfF positive Effekte für das lokale Klima, wie Temperatursenkung, Wasserspeicherung und Luftaustausch. Obendrein wird dabei CO2 gebunden.
Text
4000 Menschen bei der Wormser Demonstration gegen Rechtsextremismus
Es ist ja kein Zufall, dass die Faschisten nicht nur die Demokratie schreddern wollen, sondern auch die Klimawissenschaft leugnen und Frauen ihre Rechte wegnehmen wollen. Die denken das zusammen. Darum müssen wir das auch tun. Viele Menschen sehen diese Verbindung. Denn für jede Krise, ob es die Ungerechtigkeit im Land oder der drohende ökologische Kollaps ist, brauchen wir eine wehrhafte, integre und belastbare Demokratie. Das ist der Grundstein von allem, und darum geht es.
Zitat Lisa Neubauer in der taz vom 22.01.2024
Alle zusammen gegen den Faschismus !
WfF ist und bleibt dabei !
Text
„Mittelhahntal“ wird kein Gewerbegebiet !!!
Aufgrund der Ergebnisse eines Klimagutachtens wird die Stadt Worms die weiteren Planungen für eine Ausweisung von Gewerbeflächen im „Mittelhahntal“ nicht fortführen…….
Informationen dazu und das Gutachten auf der Website der Stadt Worms
Und hier die ersten Reaktionen vom WfF Mitstreiter:innen auf Signal:
Hurra! Bravo allen Engagierten, die sich nicht haben beirren lassen! (Bernhard)
Das ist fast unglaublich und mein tollstes Weihnachtsgeschenk !!! (Regine)
Ja, ich finde es auch unglaublich – ein Weihnachtswunder : ) (Eva)
Klatsch, klatsch, klatsch , Daumen, Regenbogen, Regenbogen, Regenbogen … (Jan)
Schee (Bertram)
Jede und jeder, die da per Rad entlang fahren, spüren das jedes Mal. Mein „Klimagutachten“ hat das schon längst gewusst. Jetzt wurde gefühlt durch die Wissenschaft bestätigt. Gut so! (Günter)
Die BI Mittelhahntal, ihre mehr als 2 Dutzend Unterstützerorganisationen, BUND, Nabu und auch WfF, alle gemeinsam haben als Team die Fachkompetenz, das Engagement und die Mobilisierungfähigkeit an diesem Beispiel des Mittelhahntals erprobt, die wir bei jeder neuen umwelt– und insbesondere klimarelevanten Stadtplanung als kritisches Potenzial nutzen werden. Ohne eine frühzeitige partnerschaftliche Bürgerbeteiligung wird es in Worms keinen Flächenverbrauch dieser Größenordnung mehr geben- das ist für mich die Konsequenz des Projektes. Und dies sollte auch unsere Botschaft am 24. Januar sein mit der Forderung, dass unserem Bürgerantrag durch den Stadtrat zugestimmt wird.
(Matthias)
WfF-Pressemitteilung: Jahresrückblick 2023 – Ausblick 2024 zu Klimaschutzmaßnahmen in Worms
„Was im globalen Maßstab gilt, ist leider auch in Worms zu beobachten. Wenn wir auf 2023 zurückblicken, dann müssen wir ernüchtert festhalten: Es ist wieder ein verlorenes Jahr, Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase und die Bekämpfung des Klimawandels werden von Stadtverwaltung und Stadtratsfraktionen einfach nicht mit dem Nachdruck vorangetrieben, der notwendig wäre, um Worms rasch in die angestrebte Klimaneutralität zu führen“ …..
Pressemitteilung von WfF als PDF downloaden
Zum Bericht im Nibelungenkurier
Oberbürgermeister Kessel schickt Antworten auf Einwohnerfragen von WfF zur letzten Stadtratssitzung
Schon zur Stadtratssitzung vom 20.09.23 hatten wir 5 Fragen zur Einwohnerfragestunde des Stadtrates bei OB Kessel eingereicht.
Da die Frist vor der Sitzung als zu kurz gewertet wurde, wurde die Beantwortung der Fragen auf die letzte Stadtratssitzung am 15.11.23 verschoben. Wegen zeitlicher Engpässe war der mündliche Vortrag der Fragen durch unsere Fragesteller*innen dort nicht möglich. Deswegen sandte uns der Sitzungdienst kürzlich eine schriftliche Beantwortung unserer Fragen zu.
Fragen und Antworten zur Einwohnerfragestunde können Interessierte hier herunterladen und auswerten.
Hochinteressanter Vortrag zum Thema Wärmepumpen in Bestandsbauten

Flyer als PDF herunterladen
Vorderseite Rückseite
Sebastian Valouch verstand es, die technische Zusammenhänge von Heizungssystemen als Voraussetzung für den Einbau von Wärmepumpen wie auch deren Installation und Funktion sehr anschaulich darzustellen.
Er ging auf die Fragen der Besucher freundlich und kompetent ein. Er stellte viele Falschinformationen und Mythen zu Thema Wärmepumpe richtig.
Ungefähr 80 Besucher*innen hatten sich im Paulussaal der evangelischen Kirchengemeinde Herrnsheim eingefunden. Anmerkungen und Art der Fragen zeigten, dass viele sich bereits mit dem Thema „Wärmepumpen“ befasst haben.
Die PP-Präsentation kann per Mail (s.o.) über WfF anfgefordert werden.
4454 Unterschriften bringen Thema „Gewerbegebiet Mittelhahntal“ auf Tagesordnung des Stadtrates
4454 Unterschriften übergaben die Initiatoren des Einwohnerantrags, um das Thema „Gewerbegebiet im Mittelhahntal“ auf die Tagesordnung des Stadtrates zu bringen, am Freitag dem Wormser Oberbürgermeister. 29 unterschiedliche Institutionen, Vereine und Parteien unterstützen die Initiative von BUND, Nabu und „Wormser for Future“
OB Kessel, der noch vor kurzem verlautbarte , dass „der Klimaschutz und die Einsparung von CO2 höchste Priorität“ für ihn und die Stadtverwaltung hätten, nahm 3 dicke Ordner mit Unterschriften entgegen. Die Auseinandersetzung per Einwohnerantrag sei „demokratischer Streit“ im guten Sinne, bei dem es um den richtigen Weg gehe, so Kessel.
Michael Leukam (BUND) und Marco Lenck (Nabu) erläuterten die Gründe, warum das Gewerbegebiet verhindern werden soll. Es sei unglaubwürdig, wenn sich die Stadt für ihr Klimakonzept feiern lasse, aber zugleich die große „Klimaanlage“ Mittelhahntal zerstöre. Die Initiative kritisiere eine phantasielose und antiquierte Wirtschaftspolitik, die als Instrument nur die verschwenderische Ausweisung neuer Flächen kenne.
Link zum Online – Vortrag auf der Seite fachliche Informationen
Tageschau: Wie die Wärmewende gelingen kann – PDF
Klimakrise – Gibt es Auswege?
Prof. Curtius machte in seinem Vortrag die zunehmende Dramatik der Klimakrise deutlich, wonach eine Erderwärmung von 1,5 Grad so gut wie erreicht ist und die existentiellen Folgen bei uns und in anderen Weltregionen bereits stark spürbar sind. Er wies auf die dringenden Klimaschutzmaßnahmen hin, die weltweit erforderlich und mit hohen Kosten verbunden sind.
Er verdeutlichte die Beharrlichkeit unserer bestehenden Lebensverhältnisse, die einer drastischen Senkung der CO2 Emissionen im Wege stehen. In Zukunft sind erzwungene Einschnitte in unserer Lebensqualität und noch erheblich höhere Kosten für die Anpassung an extreme klimatische Gegebenheiten zu erwarten, wenn wir nicht mehr die Kurve kriegen. Die anschließende Diskussion mit Bürgermeisterin Stephanie Lohr zeigte diesbezüglich keine optimistische Perspektive für Worms auf.
Hier gehts zum Bericht in Wort und Bild über die Veranstaltung
PARK(ing) DAY am Samstag, den 16.03.23 auf dem Neumarkt mit


Zum Bericht vom PARK(ing) DAY unter Mitmachaktionen
„Ohne Kerosin nach Bayern“ (OKNB) demonstrierte am 21.08.23 mit uns für die Verkehrswende

Die Raddemonstrant*innen von OKNB gastierten am Montag in Worms. 13 Mitstreiter*innen von WfF hatten die Kolleg*innen von OKNB im Osthofener Stadtpark mit dem Fahrrad abgeholt. Die Gruppe selbst bestand aus ca 50 Teilnehmer*innen. Davon waren weitaus die meisten Student*innen und Auszubildende. Begleitet wurden die Radfahrer*innen von zwei Polizisten auf Motorrädern und 5 auf Pedelecs. Zusammen fuhren wir mit unseren Gästen durch die Stadt bis zum Marktplatz. Die Kundgebung um 15.00 Uhr fand am Winzerbrunnen statt. …
Links und Fotos zur Aktion unter Mitmachaktionen
Mitstreiter*innen von Wormser for Future besuchen den Landtag in Mainz und sprechen mit Dr. Bernhard Braun (MDL Grüne)

Für weitere Fotos und Infos auf Foto klicken
Ohne Kerosin nach Bayern (OKNB) am 21.08.23 in Worms

Infoblatt zum Ablauf am 21.08.23 herunterladen
WfF unterstützte die Fahraddemo von OKNB.
Infos über OKNB nachlesen!
Wormser for Future trägt die „Initiative Klimaschutz Mittelhahntal“ mit


Die Initiative Klimaschutz Mittelhahntal sammelt Unterschriften für einen Einwohnerantrag für den Schutz der Frischluftschneisen und der Natur in Worms. Hilmar Kienzl, Mitstreiter von WfF, gehört mit zu den vertretungsberechtigten Personen.
Die Stadt Worms plant im Mittelhahntal ein bis zu 40 ha großes Gewerbegebiet in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Das Gebiet liegt zwischen Kirschgartenweg, Renolit, B47 und Kolpingstraße (Autobahnzubringer).
Dies wollen wir mit unserem Einwohnerantrag verhindern: Der Beschluss zur Einleitung der 2. Änderung des Flächennutzungsplans Worms 2030 für das »Mittelhahntal« (Drs. Nr. 6/163/2019-2024) wird aufgehoben. Siehe dazu auch unseren offenen Brief vom 17.01.2023 an den Stadtvorstand der Stadt Worms.
Alle wichtigen Informationen und die Unterschriftenliste zum herunterladen findet ihr unter www.klimaschutz-mittelhahntal.de
Artikel in Wormser Zeitung -Online vom 28.04.23
Kommentar von Johannes Götzen dazu
Wormser for Future beteiligte sich auch am Tag der Klimademokratie am 29.04.23

Wir sind Teil des Bündnisses für den Tag der Klimademokratie
Mitstreiter*innen unserer Initiative haben sich aktiv an Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten beteiligt.
Wir haben bei Jan Metzler angefragt, warum er als Abgeordneter unseres Wahlkreises sich nicht beteiligt hat. Lesen Sie den Mailwechsel.
Ein VHS-Kurs bietet einen Einstieg ins Engagement für kommunalen Klimaschutz

Flyer zum“klima.fit“ Kurs an der VHS Worms – 15.03-07.06.23
Zur Ankündigung des Kurses im Nibelungenkurier
Zwei WfF Mitstreiter leiten den Kurs.

Bürgermeisterin Stefanie Lohr überreicht Zertifikate für Teilnehmer*innen des klima.fit-Kurses bei der Volkshochschule
am 06. Kursabend

Am Mittwoch, den 07.06.23 wurde der Kurs abgeschlossen. Anwesend waren 5 von 11 KT. Sie erhielten ihre Zertifikate von Bürgermeisterin Lohr.
Das Ergebnis der Challenge -Teilnahme:
Einsparung von knapp 800kg CO2 in 4 Wochen durch 4 Teilnehmer.
Den Betrag von 660€ aus Gebühr, Beitrags der Stadt und Teamerspende wollen wir in eine Balkon-Solaranlage für eine Grundschule investieren. Sowohl Frau Denschlag als auch BM Lohr waren davon angetan. Jetzt müssen wir sehen, dass die Umsetzung klappt.
Frau Lohr hat sich eine Stunde Zeit genommen, um mit uns zu diskutieren. Wir fanden es sehr offen und interessant.
Die Anwesenden haben ein Nachtreffen vereinbart: Fr. 23.7. 19:00 Uhr im Biergarten „12 Apostel“ Dabei wollen wir uns in Ruhe austauschen, schauen, ob die Installation der PV-Anlage auf den Weg gebracht ist, locker plauschen und in die Zukunft blicken.
Fridays for Future und Wormser for Future verstärken
die Klimastreik-Demo in Frankenthal am 03.03.23
Delegation von WfF überreicht Oberbürgermeister Kessel
unterschriebene Karten mit Klimaforderungen am 01.03.23

Zum Bericht des NK über die Aktion
Eine aktuelle Weihnachtsgeschichte auf dem Wormser Weihnachtsmarkt
Samstag, 10. Dezember, vor dem Weinstand von Bio-Winzer Helmut Kloos

Fruchtbare Diskussionen bei „Demokratie Tischen“:
„Wieviel Klimaschutz braucht unsere Stadt?“
16.10.2022 um 15.00 Uhr im Haus am Dom

WfF initierte Fahrraddemo zum Klimastreik am 23.09.22

Dazu aufs Foto klicken
WfF wirkte mit beim 1. PARKing Day auf dem Neumarkt in Worms

Stellungnahme zum Artikel
„Gasmangel trifft städtische Gebäude“ in der WZ vom 12.08.22
Seit rund 20 Jahren habe die Stadt Worms ihre CO2-Emissionen um fast 40 Prozent gesenkt. „Das liest sich gut. Sobald man aber nachrechnet, stellt man fest, dass die Stadt bei gleichem Tempo noch 30 Jahre bräuchte, um bei CO2-Neutralität anzukommen. Also viel zu lange“, kritisiert Bertram Schmitt von der Gruppe „Wormser for Future“ Aussagen von Adolf Kessel im WZ-Artikel „Gasmangel trifft städtische Gebäude“, worin sich der OB zu Energiemanagement und Treibhausgasemissionen der Stadt geäußert hat.
Diese Stellungnahme wurde an die Wormser Zeitung und den Nibelungenkurier gemailt, und am 19.08 22 in der WZ veröffentlicht!
Atomkraftgegner*innen fordern:
Keine Verschiebung des geplanten Atomausstiegs zum 31.12.2022
Mit einer mehrwöchigen Aktions-Radtour protestieren AtomkraftGegner*innen ab Sonntag (14.8.) in Süddeutschland, der Schweiz und dem Elsass für das Abschalten aller AKW. Am Montag, 15.08., trafen sich Atomkraftgegner per Rad am abgeschalteten AKW Biblis. Eine Wormser Delegation aus Grünen, BUND, ADFC und Wormser for Future begleiteten eine Gruppe von ca. 50 Teilnehmern von Biblis nach Worms. Übernachtet wurde in der Jugendherberge.

Um Bericht und Fotos unter Mitmachaktionen zu folgen Foto anklicken
Wormser und Fridays for Future machen dem Stadtrat Druck
WfF fordert von den Mitgliedern des Wormser Stadtrates erheblich mehr Engagement, die Klimakrise auf „unterer“, kommunaler Ebene anzugehen. Sie erhalten einen entsprechenden Brief und werden um Antwort gebeten.
Zum Bericht und Bildern von der Aktion auf das Foto klicken.

am Wormser eine Hitzeinsel mit 38 Grad im Schatten
Fridays und Wormser for Future demonstrieren für ein klimagerechtes Worms
An der Demo unter dem Motto „Raus an der Klimakrise“ beteiligten sich alle Wormser Generationen.
Zu Bericht und Bildern von der Demo auf das Foto klicken.

WfF mit Transparent bei der Klima-Demo am Freitag, den 01.07.22
Klimakrise – was tun?! – Unser Kinoabend war erfolgreich!
85 Besucherinnen und Besucher hatten Interesse an Vortrag und Film in der Wormser Kinowelt.
Zu unserem Bericht und Bildern vom Abend auf das Foto vom Banner klicken und nach unten scrollen.


Die Veranstaltung der Initiative „Wormser for Future“ in der Kinowelt. Bernhard Susewind berichtet über seine Sorgen für die kommenden Generationen. Die neu formierte Gruppe erwartet auch mal mit unpopulären Maßnahmen vorauszugehen.
Um was es genau geht, erfährt Moderator Jean-Luc Busch von seinem Studiogast.
Zum Öffnen des Videos auf das Bild Klicken.

Unterlagen und Links zum Webinar: „Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune„
- Folien zur Veranstaltung: Download als PDF Datei
- Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube: https://youtu.be/fMQU16-j9MU
- Link zum Download der Studie „Klimaschutzpotenziale in Kommunen“: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimaschutzpotenziale-in-kommunen