Mitmachaktionen

Links zu den Berichten auf dieser Seite:

WfF beim Parking Day am 16.03.23
OKNB Demo in Worms am 21.08.23
Klimastreik in Frankenthal 03.03.2023
Weihnachtsgeschichte und Klimakrise? 10.09.2022
Fahrraddemo für Klimaschutz und Verkehrswende 23.09.2022
Klima-Demo am 23.09.2022
Neumarkt – Begegnungsraum statt Parkplatz 16.09.2022
Keine Verschiebung des geplanten Atomausstiegs zum 31.12.2022
Stadtratssitzung am 19.07.2022
Klimademo am 01.07.2022
Klimastreik am 25.03.2022

WfF beim PARK(ing) DAY (PD) auf dem Neumarkt am 16.03.23

Zusammen mit der Initiative gegen ein Gewerbegebiet im Mittelhahntal beteiligte sich WfF am PD auf dem Neumarkt.
Das Ziel der Aktion ist die Stadt zu einer Umwidmung des Platzes zu bewegen: weg vom Parkplatz hin zu einem attraktiven Angebot für Wormser Bürger und Besucher unserer Stadt mit Begrünung und Angeboten zum Verweilen oder aktiv zu werden.
Zwar hörte man in 2022, alle Fraktionen des Stadtrates würden eine solche Ausgestaltung des Neumarkts befürworten. Aber auch nach dem zweiten PD -ein Jahr später – zeichnet sich nicht ab, wann das umgesetzt wird.
Somit kommt Worms dem Ziel, den Autoverkehr und die Präsenz von KFZ in der Innenstadt zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Verminderung des CO2 Ausstoßes auch in diesem Fall nicht näher.
WfF überlegt, wie in der nächsten Zeit der Forderung nach einer Neuorientierung des Platzes Nachdruck verliehen werden kann. So dass der Name „Neu“markt wieder wirklich zutrifft.
PDF-Text mit Infos zum Parking Day downloaden

„Ohne Kerosin nach Bayern“ (OKNB) demonstrierte am 21.08.23 in Worms mit uns für die Verkehrswende

Video vom OKNB -Flashmob am Winzerbrunnen

Presseerklärung von WfF und OKNB
Presserklärung von OKNB
Rede Günter Niederhöfer zur Mobilitätswende in Worms
Bericht im Nibelungenkurier vom 15.08.23
Bericht in der Wormser Zeitung vom 23.08.2023

Wormser for Future und Fridays for Future beim Klimastreik in Frankenthal

Presseankündigung des Klimastreiks von FFF und WfF
Zum Bericht in der Wormser Zeitung von 04.03.2023
Video von der Demo anschauen

Wie verliefe die Weihnachtsgeschichte vor dem Hintergrund der Klimakrise? Wormser for Future hat sie aktualisiert.

Günter Niederhöfer interpretierte die Weihnachtsgeschichte vor dem Hintergrund unserer Verantwortung für Klimagerechtigkeit. Etliche Wormser Bürger*innen lauschten ihm am Samstag, den 10.12.22 am Glühweinstand von Helmut Kloos.
Weitere Mitstreiter*innen von WfF sprachen die Weihnnachtsmarktbesucher*innen an, ob sie eine Karte an Wormser Stadtvorstand und Stadtrat unterschreiben würden. Diese enthält unser Motto „Worms: Klimagerecht, Zukunftsfähig, Lebenswert“ und fordert Stadtvorstand und Stadtrat auf endlich effektive Maßnahmen zum Klimaschutz zu beschließen und umzusetzen. Und dem 1,5 Grad Ziel des Pariser Abkommens bei allen kommunalen politischen Entscheidungen oberste Prioriät einzuräumen.
Viele, die gefragt wurden unterschrieben. Aber es gibt längst noch nicht genug Unterschriften. Wir werden uns weiter darum bemühen.
Günter Niederhöfers Variante der Weihnachtsgeschichte.

Eine andere Weihnachtsgeschichte auf dem Weihnachtsmarkt,
Samstag, 10. Dezember, vor dem Weinstand von Helmut Kloos

Die biblische Geschichte von Maria, Josef und dem Jesuskind kennt im Grunde jeder, gerade in der Weihnachtszeit ist sie wieder sehr präsent.
Aber was wäre denn, wenn Maria und Josef erst jetzt ihr Kind bekämen? Im Wormser Klinikum? Wenn sie dorthin wollen, aber die Züge Verspätung haben? Sie anschließend ein Dach über dem Kopf brauchen und in der Obdachlosenunterkunft in der Klosterstraße vorübergehend Schutz finden?
Wenn Jesus dann heranwächst und die Wormser damit konfrontiert, dass sie dabei sind, die von Gott gemachte Erde zu zerstören, dass sie nichts oder viel zu wenig gegen die sich immer dramatischer entwickelnde Klimakrise tun – wie ein Großteil der Erdenbürger?
Günter Niederhöfer, Mitglied der Gruppe „Wormser for Future“, hat die Weihnachtsgeschichte in die Jetzt-Zeit übertragen – mit augenzwinkerndem Humor und gedanklichem Tiefgang.
Wir würden uns freuen, wenn viele WfF Mitstreiter*innen und Unterstützer*innen mit Oma, Opa, Kind und Kegel dazu kommen und unsere Aktion mittragen.

Fahrraddemo durch Innenstadt für Klimaschutz und Verkehrswende

Rede von Günter Niederhöfer (ADFC) zur Verkehrswende für die Wormser Innenstadt

Grundlage der Rede: Verkehrskonzept Umwelt-Verbände 1993

Link zum Artikel in der Wormser Zeitung am 24.09.2022

Wormser for Future organisiert die Klima-Demo am 23.09.2022

WfF führt anlässlich des Klimastreiks, zu dem Fridays for Future am 23.09.22 aufgerufen hat, eine Fahrraddemo durch die Wormser Innenstadt durch.
Treffpunkt ist -wie zuletzt öfters – der Auxerre-Platz hinter dem Wormser Hauptbahnhof – mit dem Fahrrad natürlich.
Von dort führt der“ Radausflug“ durch Wormser Straßen, die Fahrrad-freundlicher und damit Klima-freundlicher gestaltet werden müssen.
Auxerreplatz., v-Steuben-,Bebel-, Fr.-Ebert-Str., Kriemhilden-,Bahnhof-,Siegfried-,Friedrich-,Römer-,Hagen-,Stephansgasse,Adenauerring,
Ludwigsplatz, Korngasse,Friedrich-, Peter-,Marktplatz,Stephansgasse,Fr.-Ebert-,Bebel-,Von-Steuben-Str., Auxerreplatz.
Eröffnung der Rad-demo ist am Auxerreplatz, die erste Kundgebung an der Martinskirche, die zweite Kundgebung am Marktplatz,
jeweils ca, 20 Minuten. Die Verabschiedung erfolgt dann wiederum am Auxerre-Platz.

Unter diesem Link kann man die Demo-Strecke auf Bikemap anschauen.


Neumarkt Worms – Begegnungsraum statt Parkplatz

Link zum informativen Artikel der Wormser Zeitung

Ankündigungstext

„Am Freitag, 16. September 2022, findet der 1. PARK(ing) Day von 10 bis 18 Uhr auf dem Neumarkt in Worms statt.
Für einen Tag verwandelt sich der Neumarkt in eine grüne Oase, an der die Stadt der Zukunft in die Gegenwart geholt wird:
Parkplätze werden zu Parks, Mobilität und Energie werden neu gedacht, das Klima bessert sich für mehr Miteinander statt Nebeneinander.
Der Park(ing) Day findet international seit 2005 als Aktionstag statt, an dem Plätze in Städten für einen Tag in Orte zum Wohlfühlen verwandelt werden.
Verschiedene Wormser Initiativen laden dazu ein Stadt neu zu denken:
E-motion E-Bike Welt Worms, BUND Kreisgruppe Worms, Stadtmobil, Wormser for Future, ADFC, Bündnis 90/Die Grünen Worms sowie der Verein Alte Pferdemetzgerei/Rekiz e.V. sind mit vertreten.
Von 10 bis 13 Uhr können sich Carsharing Interessierte kostenlos am Stand von Stadtmobil beraten lassen.
Urban Gardening kann man bei Rekiz besser kennen lernen und sich direkt beim Formen von Seedballs selbst die Hände schmutzig machen.
Bequeme Sitzgelegenheiten, interessante Impulse, Mitmachaktionen sowie Speis und Trank laden zu einer Auszeit vom geschäftigen Treiben der grauen Stadt ein.“
Text: Carolin Cloos, Grüne-Worms + Dorothee Hoffmann, Alten Pferdemetzgerei

Atomkraftgegner*innen fordern:
Keine Verschiebung des geplanten Atomausstiegs zum 31.12.2022

Link zum Presseinfo von Günter Niederhöfer

Link zum Artikel in der Wormser Zeitung

Wormser for Future bei der Stadtratssitzung am 19.07.2022

Presseberichte
Brief an die Mitglieder des Wormser Stadtrats mit Bitte um Stellungnahme

Unsere Poster mit Forderungen als PDF Dateien:
Ludwigsplatz begrünen
Tempo 30 flächendeckend
Kernstadt autofrei
funktionierendes Radnetz
Fotovoltaik auf Wormser Dächern
Klimaschutzvorgaben in Bebauungsplänen

Wormser for Future bei der Klimademo am 01.07.2022

Presseberichte
Redebeitrag von Wormser for Future – Bertram Schmitt

Redebeitrag Angelika Wahl Helferkreis Asyl Worms e.V. sowie Bewohner*innen des „Motorpool-Geländes“
Bild für Redetext anklicken

Wormser for Future unterstützte den Klimastreik am 25.03.2022

Presseberichte
Redebeitrag Wormser for Future – Günter Niederhöfer

Ankündigung Klimastreik

Wormser for Future mobilisiert natürlich ebenfalls für den Klimastreik am 25.03.2022. Wir laden alle Wormser ein, sich am Demonstrationszug durch die Stadt zu beteiligen.
Einer unserer Mitstreiter wird in einer Rede die Forderungen von WfF für die Stadt Worms darstellen.
Uns fehlen mutige und  entschlossene Schritte in unserer Stadt, mit denen wir die Klimaziele möglichst bis 2035 erreichen!!
Engagieren wir uns weiter, für ein zukunftsfähiges Worms. Ohne die einzelnen Kommunen, wird eine Transformation im Land, in Deutschland, in Europa und weltweit nicht gelingen. Wir können die nächste Krise noch eindämmen und dadurch Lebensqualität gewinnen. Fangen wir endlich wirklich an!„*
*aus der Rede von WFF

Fridays for Future streikt in Worms am 25. März

WZ- Online Donnerstag, 10.02.2022 – 00:00

WORMS – (red). Fridays for Future Worms wird sich laut eigener Aussage am 25. März am zehnten globalen Klimastreik beteiligen. Die weltweite Bewegung streikt 2022 bereits im vierten Jahr. Auch in Worms finden bereits seit 2019 Klimaproteste statt. Die Aktivisten fordern die Regierungen weltweit auf, die Erderhitzung auf 1,5 Grad gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen und Profite einiger Konzerne nicht über das Leben von Menschen zu stellen. Fridays for Future Deutschland wird außerdem am 25. März Bilanz über die ersten 100 Tage der Regierung ziehen, nachdem kurz nach der Bundestagswahl Forderungen an die Ampel-Koalition gestellt wurden.

„Eine Regierung, die einen fossilen Energieträger durch den nächsten ersetzt und schulterzuckend die Klimaziele für die nächsten Jahre abschreibt, hat die Dringlichkeit der Klimakrise offensichtlich nicht verstanden. Deswegen gehen wir am 25. März wieder zum globalen Klimastreik auf die Straße, um global einzufordern, was für eine klimagerechte Welt notwendig ist”, sagt Clara von Fridays for Future Worms.

Zuletzt kritisierte Fridays for Future die Bundesregierung für ihren Umgang mit den Taxonomie-Plänen der EU. Die Bewegung hatte eine klare Ablehnung der Einstufung von fossilem Gas als nachhaltigen Energieträger gefordert. Dem war die Bundesregierung in ihrer Stellungnahme zur Taxonomie nicht nachgekommen. In Worms setzen sich die Aktivisten unter anderem für sicherere Fahrradwege an Knotenpunkten und eine Kostensenkung des ÖPNV bis zum Nulltarif ein.

Fridays-for-Future-Aktivistin Isabell erklärt: „Wir streiken, damit Menschenleben wichtiger werden als Gaskonzerne, Wälder wichtiger als ein Kohletagebau und gerechte Lebensverhältnisse wichtiger als die Gewinne einiger Autofirmen. Intakte Ökosysteme können wir nur durch sofortige Emissionsreduktion erhalten – es wird Zeit, dass Regierungen weltweit dementsprechend handeln. Deswegen auf die Straße am 25. März!”
Der Streik wird unter den gegebenen Corona-Maßnahmen stattfinden. Nähere Infos zur Aktion gibt die Ortsgruppe bald bekannt Rückfragen per E-Mail an: worms@fridaysforfuture.de.